Wie man wilde Distelpilze züchtet
2 Jahren ago · Updated 9 Stunden ago

Der Löwenmähnenpilz, P. eryngii, ist in vielen Gegenden der Lieblingspilz der Pilzsammler. Das liegt an seinem delikaten Geschmack, seiner Konsistenz und der Freude, ihn zu suchen. Wir erklären Ihnen, wie Sie wilden Kardenpilz ganz einfach selbst züchten können
Wie man Pleurotus eryngii auf Disteln züchtet
Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, wie man wilde Distelpilze züchtet und Ihre eigenen Pleurotus eryngii-Pilzbeete anlegt, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel führe ich Sie durch den Prozess der Zucht dieser köstlichen Pilze und vermittle Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, um dieses faszinierende Projekt in Angriff zu nehmen.
Sie wachsen immer in Verbindung mit Eryngium campestre, dem Kardendistel
Der Distelpilz gehört zu den beliebtesten Pilzen, die in unseren Bergen und Wäldern vorkommen. Er ist ein Naturschatz, der auf unbewirtschafteten Feldern, Brachflächen und Wiesen wächst, sofern Eryngium campestre vorhanden ist und die klimatischen Bedingungen günstig sind. Dieser Pilz parasitiert die Knollenwurzel des Eryngium campestre oder Distel und geht dabei eine in der Natur einzigartige symbiotische Beziehung ein.
Wilden Kardonpilz für den Eigenbedarf züchten
Der Anbau von wilden Kardis, P. eryngii, kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen, von denen, die einen Pilzgarten zur Selbstversorgung anlegen möchten, bis zu denen, die eine zusätzliche Einnahmequelle suchen und sich entscheiden, eine landwirtschaftliche Fläche oder einen bestimmten Bereich im Wald zu bepflanzen. Das Beste daran ist, dass praktisch jeder Boden für den Anbau geeignet ist, was den Prozess erleichtert.
Wo kann man Korallenpilze anbauen?
Zu Beginn des Anbaus von Korallenpilzen sind zwei verschiedene Situationen zu berücksichtigen: Flächen, auf denen bereits Korallenpilze wachsen, und Flächen, auf denen keine Korallenpilze wachsen. Im ersten Fall ist der Weg einfacher, da wir die Impfungen auf einen Teil der vorhandenen Korallenpilze richten können, was zu einem schnellen Auftreten der Pilze führt. Auf Flächen, auf denen keine Disteln wachsen, muss hingegen eine Pflanzung oder Aussaat erfolgen, was den Prozess um etwa ein Jahr verzögert. Die Disteln müssen sich während dieser Zeit in ihrer neuen Umgebung etablieren können. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Inokulum neben der Distelwurzel in den Boden eingebracht.
Wie lange dauert es, bis die Wildkarottenpilze erscheinen?
Sobald die Pilzkolonie zu wachsen beginnt, nimmt die Anzahl der Pilze von Jahr zu Jahr zu. Es kann zwischen drei Monaten und einem Jahr dauern, bis die Pilze nach der Impfung erscheinen, aber das Warten lohnt sich. Kardonenpilze sind sehr beliebt und können sowohl an Handelsunternehmen als auch direkt an Restaurants, Hotels und Bars verkauft werden. Der ländliche Raum ist begierig nach Möglichkeiten, neue Aktivitäten zu entwickeln, und die extensive Produktion von Kardonenpilzen erfüllt die Voraussetzungen dafür: ein hochwertiges und prestigeträchtiges Produkt sowie reichlich ungenutzte landwirtschaftliche und rustikale Flächen, die genutzt werden können.
Wo kann ich die notwendigen Produkte für den Anbau von Pleurotus eryngii kaufen?
Wenn Sie sich für den Anbau von Pleurotus eryngii interessieren und die richtigen Produkte dafür benötigen, empfehle ich Ihnen einen Besuch bei La Casa de las Setas. In unserem Fachgeschäft finden Sie alles, was Sie für den Pilzanbau benötigen:
- Pilzimpfstoff „Micecardo”
- Eryngium campestre-Pflanzen in Waldtabletts
- Samen der Kardenblume.
Darüber hinaus berät Sie das Team von La Casa de las Setas gerne über die beste Pflege für Ihren Pilzbeet.
Einfache Zucht
Die Zucht von Kardio-Pilzen mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, hat aber auch ihre Tücken. „Man braucht lediglich das Myzel und Kardio und füllt eine Parzelle mit Kardio und Myzel“, sagen die Experten. Die Ergebnisse haben jedoch die Erwartungen übertroffen, denn wenn man den Anbau im Frühjahr durchführt, kann man bereits im Oktober desselben Jahres mit der Pilzernte beginnen. Damit ist dieses Projekt bereits im ersten Jahr rentabel. Um das Myzel auszubringen, reicht es aus, ein kleines Loch in die Erde zu graben, die Wurzel der Pflanze zu suchen und den Inhalt des Behälters mit dem Myzel hinzuzufügen. Es wird empfohlen, einen Behälter pro Pflanze zu verwenden, obwohl mit einer geringeren Menge ebenfalls eine Mykorrhiza gebildet wird, der Prozess jedoch langsamer verläuft. Das Loch wird mit der gleichen Erde bedeckt und mit etwa 1 Liter Wasser bewässert.
Es müssen nur 25 % der Pflanzen auf der Parzelle beimpft werden, da sich das Myzel ausbreitet und die übrigen Pflanzen besiedelt
Da das Myzel nun auf dem Grundstück vorhanden ist, müssen Sie nur noch die Disteln wachsen lassen, trocknen und die Samen abwerfen, damit das Myzel des Distelpilzes Jahr für Jahr sprießen kann und so den natürlichen Kreislauf nachahmt. Mit dieser Methode werden die Erträge im zweiten und den folgenden Jahren noch besser ausfallen. Sie müssen nur darauf achten, dass die Disteln richtig keimen und sich vermehren, denn je mehr Disteln es gibt, desto mehr Pilze werden produziert.

Pleurotus eryngii, ein vielseitiger und ökologischer Pilz
Die Kultivierung von Kardonenpilzen ist nicht nur vielversprechend, sondern bietet auch ökologische Vorteile. Versuche an verschiedenen Standorten haben gezeigt, dass sie sowohl auf sauren als auch auf kalkhaltigen Böden angebaut werden können. Dies erweitert die Produktionsmöglichkeiten und ermöglicht eine Verdopplung der Ernte an Standorten, an denen Kardonenpilze bereits regelmäßig angebaut wurden, sowie auf Böden, auf denen sie zuvor nicht vorkamen. Dieses einzigartige Verfahren ist zudem wirtschaftlich und rentabel, da es hohe Erträge bei einer Kulturpflanze gewährleistet, deren Preis für den Erntehelfer zwischen 7 und 10 €/kg liegt und in Fachgeschäften bis zu 30 €/kg erreichen kann. Darüber hinaus ist der Anbau von Kardonenpilzen vollkommen ökologisch, was ihn zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Wahl macht.
P. eryngii, ein köstlicher Pilz
Jetzt, da Sie mehr über den Anbau von wilden Kardonen und die Herstellung Ihrer eigenen Pleurotus eryngii-Pilzkulturen wissen, können Sie sich auf dieses spannende Abenteuer begeben. Ihr süßer Geschmack, ihr milder Geruch und ihre feine Textur machen sie zu einem kulinarischen Genuss. Denken Sie daran, dass beim Sammeln und Verzehr von Pilzen immer auf Sicherheit geachtet werden muss. Einige Arten können gefährlich sein, daher sollten Sie sie niemals verzehren, wenn sie nicht von Mykologen eindeutig identifiziert wurden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Steinpilze zu erkunden und Ihre eigenen kulinarischen Köstlichkeiten zu züchten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Pilzzucht-Abenteuer!
Sie könnten Sie interessieren