Steinpilz (Boletus aereus): der König der Sommerpilze

1 Jahr ago · Updated 22 Stunden ago

Der Steinpilz (Boletus aereus) gilt als einer der besten Speisepilze, die man auf der Suche nach Pilzen finden kann. Wir verraten dir seine Geheimnisse

Table

Wie sind die Steinpilze?

Obwohl von den 4 besten essbaren Steinpilzen einer Boletus aestivalis heißt, ist der wahre König des Sommers der Boletus aereus, der vom späten Frühjahr bis weit in den Herbst hinein häufig blüht. Diese vier Pilzarten sind zweifelsohne die begehrtesten unter den Pilzsuchern.

Wenn Sie Steinpilze zum Kochen kaufen wollen, besuchen Sie unseren Online-Shop!

Der Boletus aereus gehört zur Gattung Boletus und zur Sektion edules, die sich aus dreizehn Arten zusammensetzt, von denen vier häufig und gut bekannt sind und der Rest Varietäten der vorherigen oder seltene, aber in Europa vorkommende Taxa sind.

Die vier Hauptmitglieder der Sektion sind Boletus edulis, Boletus pinicola (jetzt umbenannt in pinophilus), Boletus reticulatus (oder aestivalis) und Boletus aereus.

Diese vier Steinpilze sind nicht nur unter gastronomischen Gesichtspunkten hervorragend. Sie sind auch reichlich vorhanden und mit Ausnahme von Pappelhainen und Pappelwäldern in allen Waldtypen zu finden. Aber sie sind nicht nur weit verbreitet, auch ihre Erscheinungszeit ist sehr breit gefächert, und in dieser ist der Boletus aereus der herausragendste.

Wann tritt der Steinpilz oder Schwarzpilz auf

Der Boletus edulis ist herbstlich, aber das bedeutet nicht, dass er am Ende des Sommers auftritt, wie es oft der Fall ist; Boletus pinicola ist frühlingshaft, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass er zu Beginn des Herbstes ein zweites Mal ausbricht.

Boletus aestivalis oder Boletus reticulata ist, wie der Name schon sagt, sommerlich, seine bevorzugte Zeit ist der Beginn des Sommers oder sogar das Ende des Frühlings, und er kann auch zu Beginn des Herbstes einen weiteren Ausbruch haben.

Aber wenn diese drei einen langen Erscheinungszeitraum haben, übertrifft der Boletus aereus sie bei weitem. Man findet ihn ab Mai und kontinuierlich (natürlich nur bei ausreichender Luftfeuchtigkeit) in den Monaten Juni, Juli, August (wenn er im Norden gut ausbrechen kann), September, Oktober und sogar November und Anfang Dezember in den Kastanien- und Korkeichenwäldern von Huelva, wenn der Herbst feucht und etwas warm ist. Deshalb zögern wir nicht, ihn als den König des Sommers zu bezeichnen.

Wo man nach Steinpilzen suchen kann

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, was der Lebensraum des Steinpilzes ist, also achten Sie darauf, ihn zu finden. Sein bevorzugter Lebensraum ist die Eiche. Was seinen bevorzugten Lebensraum angeht, so ist Boletus aereus nicht so großzügig wie einige seiner nahen Verwandten (Boletus edulis zum Beispiel, der mit allen Arten von Kiefern und Tannen, Eichen, Steineichen, Buchen und sogar Haselnussbäumen vergesellschaftet ist), und in seinem Fall beschränkt er sich auf die Familie der verschiedenen Eichenarten sowie auf Korkeichen und Kastanienbäume.

Andererseits ist er kein Pilz, der versteckt und isoliert erscheint. Er ist eher lichtliebend, und es ist leicht, ihn auf offenem Boden zu finden (das versteht sich von selbst, wenn nicht vorher ein anderer Sammler an ihm vorbeigegangen ist, so dass man ihn dort suchen muss, wo er unbemerkt geblieben ist).

Sie liebt die Gesellschaft ihrer Artgenossen und tritt nicht nur sehr häufig in Paaren oder Trios auf. Auf wenigen Quadratmetern können sehr leicht zahlreiche Exemplare derselben Hecke sprießen.

Essbarkeit des Steinpilzes

Der Steinpilz ist für einige Liebhaber der beste der vier großen Steinpilze, was die gastronomische Qualität angeht. Das ist eine Frage des Geschmacks, auch wenn dieser Titel für uns direkt für den Boletus edulis reserviert sein dürfte.

Auf jeden Fall gibt es keinen großen Unterschied zwischen ihnen, aber der Boletus aereus hat ein noch festeres und kompakteres Fruchtfleisch. Er braucht länger, um weich zu werden, und hat daher eine bessere Textur, die man in der Küche verwenden kann. Andererseits eignet er sich hervorragend zum Trocknen (was, da er in der Regel bei warmem Wetter geerntet wird, schnell erledigt werden kann).

Von Engerlingen befallen

Boletus aereus hat jedoch einen Nachteil, der auf seine sommerliche Natur zurückzuführen ist. Seine Tendenz, zu Zeiten guter Temperaturen zu erscheinen, bedeutet, dass er schnell von Larven angegriffen wird.

Bevor man sie also aufhebt und aus dem Boden holt, sollte man sie ein wenig abtasten und ihren Zustand überprüfen, denn wenn sie bereits stark befallen ist, ist es viel besser, sie auf dem Boden zu lassen, damit sie sporen kann und zum Fortbestand der Art beiträgt, die sich zweifellos mit neuen Sporen erneuern muss.

Besonderheiten von Boletus aereus

 

  • Boletus aereus: Er wird groß und erreicht leicht einen Durchmesser von 20 bis 25 Zentimetern. Wenn er jung ist, hat er eine sehr geschlossene halbkugelförmige Form. Mit zunehmendem Alter öffnet sie sich, wird konvex und hat einen regelmäßigen Rand. Die Kutikula ist anhaftend, trocken, in der Jugend fein samtig, anfangs dunkelbraun oder fast schwarz. Allmählich wird sie im Allgemeinen heller und in Bereichen, die sich fast verfärben, stärker akzentuiert. Lange, dünne, weiße Röhren, die sich mit dem Alter hellgelb und im Alter grünlich-gelb verfärben. Die Poren sind zunächst durch eine weiße Blüte verschlossen, öffnen sich dann und erscheinen klein und rund.
  • Fuß: Bis zu 15 cm hoch, aber gewöhnlich zwischen 8 und 10 cm. Dick, eiförmig, ventrudo, besonders am Anfang, und am Ende des Lebens oft an der Basis verdickt. Ockerfarben, etwas rötlich mit feinem Netz, das auf weißem Grund erst hell und dann dunkler wird.
  • Fleisch: Fest, kompakt, straff und fest, mit dem Alter weicher werdend. Weiße Farbe während der gesamten Lebensdauer, die sich bei Berührung nicht verändert oder oxidiert und die Farbe ändert. Mit einem dünnen braunen Streifen unter der Kutikula. Schwacher, aber angenehmer Geruch und Geschmack.
  • Sporen: Blassgelbliche ockerfarbene oder oliv-braune Masse. Fusiform, 12 bis 16 x 4 bis 5 Mikrometer groß.
  • Sporen: Blassgelblich ocker oder olivbraun in der Masse.

Mit diesen Angaben wird es Ihnen sicher leichter fallen, diesen hervorragenden essbaren Steinpilz zu unterscheiden. Wenn Ihnen das gelingt, schicken Sie uns Ihre Fotos und wir werden sie veröffentlichen.

Fotos von Boletus aereus

Wir lassen Ihnen einige Bilder von schwarzen Pilz, siureny, schwarzer Steinpilz, ... Sie werden sie sicherlich lieben, wie wir es tun!

 

Vergessen Sie nicht, diesen Artikel zu teilen, wenn er Ihnen gefallen hat 🙂

Sie könnten Sie interessieren

Go up