Leccinum lepidum: Fasanen-Röhrling
4 Jahren ago · Updated 1 Tag ago

- Fasan? Aber das ist doch kein Pilz!
- Wie erkennt man den Pfasanpilz oder Leccinum lepidum?
- Merkmale des Pfifferlings
- Welcher Lebensraum hat der Leccinum lepidum?
- In welcher Jahreszeit können wir den Fasanspilz, Leccinum lepidum, suchen?
- Verwechslungen des L. lepidum mit anderen Arten
- Fotos von Röhrlingen, Leccinum lepidum
- Der Leccinum lepidum in der Küche
Fasan? Aber das ist doch kein Pilz!
Nun ja, an vielen Orten im Süden der Iberischen Halbinsel ist der Leccinum lepidum, sein wissenschaftlicher Name, ein sehr geschätzter Pilz.
Wir erzählen Ihnen, wie Sie Pfasanpilze erkennen und wo und wann Sie sie sammeln können. Der Leccinum oder Pfasanpilz ist ein wunderschöner Röhrling, den wir auch im Frühling finden können, er ist als angenehmer Steinpilz bekannt. Und das ist nicht verwunderlich, da viele Sammler ihn mit einigen der begehrtesten Boletus-Arten (edulis, pinícola, aereus und reticulatus) verwechseln.
Wie erkennt man den Pfasanpilz oder Leccinum lepidum?
Die auffälligsten Merkmale dieses Pilzes sind seine Größe und vor allem seine Färbung. Aber das sind nicht die einzigen Merkmale. Wir erzählen Ihnen die Eigenschaften des Pfifferlings, damit Sie ihn nicht verwechseln können
Der wissenschaftliche Name des angenehmen Steinpilzes lautet Leccinum lepidum. Wir sprechen von einem Pilz, der zur Ordnung der Boletales, Klasse Basidiomycotina, gehört.
Was sind die gebräuchlichen Namen von L. lepidum?
Es handelt sich um Pilze, die Pfifferlinge, die in den Gebieten, in denen sie vorkommen, sehr geschätzt werden, weshalb ihre gebräuchlichen Namen zahlreich und vielfältig sind. Einige von ihnen sind auf Spanisch Boleto agradable oder boleto lindo, Seta faisán, Faisán, … Auf Katalanisch ist er als sureny d´alzina, alzinia oder alzinall und auf Baskisch als artadi-onddo belzkor bekannt.
Merkmale des Pfifferlings
Hut des Leccinum
Es handelt sich um einen Hut von großer Größe, der zwischen 4 und 16 cm erreichen kann. In seiner Jugend ist er halbkugelförmig und wird mit dem Wachstum konvex, ohne sich jedoch wie andere Boletales abzuflachen.
Die Farbe der Cuticula variiert von Dunkelbraun bis Ockergelb. Dies hängt davon ab, ob die Gegend mehr oder weniger Feuchtigkeit hat. Ebenso fühlt sich der Hut samtig an, wenn das Klima trocken ist, und klebrig, wenn es feucht ist
Poren
Kantig, eng und klein. Ihre Farbe ist ein leuchtendes Gelb, das bei Reife ins Grünliche umschlägt. Beim Druck verdunkeln sie sich leicht.
Stiel
Verdickt sich an der Basis, zuerst gedrungen und dann länglich. Seine Farbe ist gelb und weist kleine, etwas dunklere Körnchen auf
Fleisch
Gelblich und kompakt. Wenn sie geschnitten wird, verfärbt sie sich langsam hellrosa, das sich in Grauschwarz verwandelt. Geschmack und Geruch sind wenig ausgeprägt, aber angenehm, weshalb sie von vielen als gut essbar gilt.
Welcher Lebensraum hat der Leccinum lepidum?
Der Fasan oder der angenehme Bolet ist ein typischer Pilz des mediterranen Unterholzes und Waldes. Wir finden ihn ausschließlich in Steineichen- und Korkeichenwäldern, zusammen mit Steineichen, Erdbeerbäumen und Zistrosen. Es ist auch üblich, sie zusammen mit wilden Orchideen zu finden
In welcher Jahreszeit können wir den Fasanspilz, Leccinum lepidum, suchen?
Die Pfifferlingspille können wir im Frühling finden, wenn die Regenfälle reichlich sind. Es ist nicht ungewöhnlich, sie in großer Menge in den Monaten April und Mai zu finden. Später im Herbst können wir auch Leccinum lepidum sammeln, obwohl es weniger üblich ist und von den klimatischen Bedingungen abhängt.
Dies ist ein Pilz, der nicht neben Wegen oder in der Nähe von Anbaugebieten wächst. Er mag auch keine Flüsse oder Bäche.
Verwechslungen des L. lepidum mit anderen Arten
Der Pfifferlingspilz kann mit anderen Leccinum-Sorten verwechselt werden, aber in allen Fällen sind sie nicht toxisch, so dass es kein großes Problem darstellt.
Verwechslung zwischen Leccinum lepidum und Leccinum corsicum
Der Leccinum corsicum, auch als Zistrosen-Röhrling bekannt, ist ebenfalls gut essbar. Wir können ihn in der Nähe verschiedener Zistrosenarten finden (C. albidus, C. ladanifer, ...). Er unterscheidet sich vom Leccinum lepidum dadurch, dass er kleiner ist. Er hat einen dunkler gefärbten Hut.
Verwechslung zwischen Lecinum lepidum und Leccinum crocipodius
Dieser Leccinum ist ebenfalls kleiner und die Huthaut neigt zum Aufbrechen. Der Stiel weist dunklere Granulationen auf. Wir können sie zwischen Buchen und Eichen finden, daher ist eine Verwechslung schwierig, da der Röhrling hauptsächlich mit Steineichen assoziiert ist.
Fotos von Röhrlingen, Leccinum lepidum
Der schöne Pilz ist ein sehr fotogener Pilz. Wir lassen Sie mit einigen Bildern dieses Pilzes in seiner Umgebung zurück.
Der Leccinum lepidum in der Küche
Dieser Pilz wird von vielen Köchen und Sammlern als guter Speisepilz angesehen, aber trotzdem ist er immer noch ein relativ unbekannter Pilz. In der Küche wird er in der Regel als Beilage zu Fleischgerichten verwendet.
Nun, da Sie mehr über diesen schönen und farbenfrohen Pilz wissen, werden Sie sich sicherlich trauen, ihn zu suchen und zu sammeln. Vergessen Sie nicht, uns Ihre Fotos zu schicken!
Prost und Fasane!
Sie könnten Sie interessieren