Wanderstöcke: Wie man sie richtig einsetzt
8 Jahren ago · Updated 4 Tagen ago

Wenn Sie einmal mit Wanderstöcken in den Bergen gewandert sind, werden Sie nie wieder ohne sie losziehen wollen! Wir erklären Ihnen, wie man sie richtig benutzt. Die Verwendung von Wanderstöcken reduziert die Belastung der Gelenke, insbesondere der Knie, um bis zu einem Viertel. Vergessen Sie nicht, dass Sie in den Bergen meist Gepäck mit sich führen (Rucksack, Getränke, Pilzkorb ...). Wanderstöcke tragen außerdem zur Verbesserung der Stabilität und des Gleichgewichts bei und verringern so die Rutschgefahr. Auch wenn die Handhabung vor allem anfangs etwas gewöhnungsbedürftig ist, werden Sie sie bald nicht mehr missen wollen, wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben. Die Verwendung eines Wanderstocks, sei es ein handgefertigter Stock oder ein moderner ultraleichter Aluminiumstock, erfordert auch die Wahl des für Sie am besten geeigneten Modells. Dabei sind vor allem die Höhe des Stocks sowie dessen Einstellung und Befestigung zu berücksichtigen. Deshalb möchten wir Ihnen bei La Casa de las setas dabei helfen.
Wie werden Wanderstöcke eingestellt?
Viele Pilzsammler verwenden traditionelle Stöcke und Wanderhölzer wie diesen Holzstock zum Pilzesammeln, aber diese Art von Stock hat den Nachteil, dass er weder zusammengeklappt noch in der Höhe verstellt werden kann. Außerdem sind sie etwas schwerer als die neuen Aluminiumstöcke und für lange Wanderungen weniger bequem. Für sie spricht jedoch ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Der handwerkliche Charakter eines handgefertigten Stocks ist ebenfalls ein Pluspunkt. Da sie aus Holz gefertigt sind, können sie individuell angepasst werden, weshalb sich viele Liebhaber für diese Option entscheiden.
Wanderstöcke, klappbar und verstellbar
Auf der anderen Seite gibt es die neuen Bergstöcke, die klappbar und höhenverstellbar sind, indem man die Position der einzelnen Teile verändert. Dieses Befestigungssystem kann unterschiedlich sein, z. B. mit Schraube, Clips, Druckknöpfen... Es ist wichtig, dass diese Befestigung fest genug sitzt, damit der Stock nicht verrutscht. Alle diese Befestigungen werden manuell ohne externe Werkzeuge bedient, die die Teile des Stocks beschädigen könnten. Es wird empfohlen, die Anschlaglinie jedes Gehstockmodells nicht zu überschreiten, da dieser sonst während der Benutzung brechen könnte.
Körperhaltung bei der Verwendung von Wanderstöcken
Was die richtige Körperhaltung angeht, sollte der Unterarm, der den Wanderstock hält, senkrecht zum Körper stehen. Diese Position muss je nach Gelände (eben, abschüssig usw.) leicht angepasst werden. Wir empfehlen Ihnen, beim Gehen den Körper gerade und senkrecht zum Boden zu halten. So können Sie die Kraft besser auf Beine und Arme verteilen und den Brustkorb offen halten. Sie behalten besser den Rhythmus und können beim Gehen besser atmen.
Techniken zur Verwendung von Wanderstöcken
Wie bereits erwähnt, variiert die Position der Wanderstöcke je nach Gelände. Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten und wie Sie diese jeweils anwenden können:
Flaches Gelände
Wenn wir das Tempo beschleunigen möchten, verwenden wir die Stöcke abwechselnd und bewegen sie gleichzeitig mit dem gegenüberliegenden Bein. Das heißt, der rechte Stock wird zusammen mit dem linken Bein bewegt. Wenn es nicht notwendig ist, das Tempo zu beschleunigen, können wir die Stöcke auch zusammenklappen und im Rucksack verstauen, um die Arme zu entlasten. Wir werden sie wieder verwenden, wenn das Gelände es erfordert.
Abstiege
Wenn der Abstieg sehr steil ist, können wir beide Stöcke gleichzeitig verwenden und sie direkt vor uns platzieren, ohne die Bewegung der Füße zu behindern. So verlangsamen wir den Abstieg und gewinnen an Gleichgewicht. Wenn der Abstieg nicht sehr steil ist, können wir die Stöcke wie auf ebenem Gelände verwenden. In beiden Fällen hilft es, die Länge der Stöcke um 5 bis 8 cm zu verlängern, um den Abstieg bequemer zu gestalten.
Aufstiege
In diesen Fällen ist es umgekehrt wie beim Abstieg, und es wird empfohlen, die Wanderstöcke um 5-8 cm zu verlängern, immer abhängig von der Neigung des Abstiegs. Während des Aufstiegs können Sie die Stöcke zum Abstützen und zum Abstoßen verwenden.
Wozu dienen die Haltegurte an Trekkingstöcken?
Sie sorgen nicht nur für einen besseren Halt des Stocks, sondern ermöglichen auch einen besseren Antrieb, wenn Sie sich beim Gehen darauf abstützen, vor allem beim Aufstieg. Durch die Entlastung der Hand verringern sie auch die Ermüdung. Bei Abstiegen ist es ratsam, die Handschlaufe vom Wanderstock zu entfernen, um zu verhindern, dass Sie sich bei einem Sturz in den Stöcken verfangen. Wenn Sie sie nicht festhalten, können Sie sie loslassen und Ihre Hände zum Abfedern des Aufpralls verwenden.
Wie viele Stöcke sollte man verwenden, 1 oder 2?
Wenn Sie Pilze suchen, ist es empfehlenswert, nur einen Wanderstock zu verwenden. Sie können ihn regelmäßig von einer Hand in die andere nehmen. Außerdem brauchen wir die andere Hand, um unseren Korb zu tragen. Außerdem können wir den Stock verwenden, um störende Äste beiseite zu schieben. Wenn wir einen kurzen Spaziergang auf einfachem und flachem Gelände machen, reicht ein einziger Stock aus. Wenn wir jedoch wandern gehen, ist die Verwendung von 2 Wanderstöcken sehr empfehlenswert, um die Stabilität und das Gleichgewicht zu verbessern und die Belastung für Gelenke und Muskeln zu verringern. Und Sie, benutzen Sie schon Wanderstöcke für Ihre Wanderungen? Bevorzugen Sie Stöcke aus Holz oder Aluminium? Teilen Sie es uns auf unserer Facebook-Seite mit. Gesundheit, Wanderstöcke und Pilze!
Sie könnten Sie interessieren