Pleurotus eryngii: Austernpilze

2 Jahren ago · Updated 5 Tagen ago

seta de cardo - pleorotus eryngii -setas comestibles - la casa de las setas
Table

Der Kardenpilz ist neben dem Fliegenpilz die von Pilzsammlern am meisten gesuchte Pilzart

Er kommt häufig vor und ist sehr leicht zu erkennen, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass dies so ist. Wir verraten Ihnen seine Geheimnisse, wo Sie ihn finden und welche Eigenschaften er hat.

Wir haben einmal eine interessante Unterteilung unter Pilzliebhabern gehört. Die einen suchen Kardenpilze (oder Röhrlinge) und die anderen alle anderen essbaren Pilze. Und damit liegen sie gar nicht so falsch. Die Suche nach Kardenpilzen unterscheidet sich grundlegend von der Suche nach anderen Pilzarten. Sie wachsen wie alle anderen Pilze im Boden, aber wie unterschiedlich ist doch ihr Lebensraum!

Pleorotus eryngii, Kardonenpilz... verschiedene Namen für denselben Pilz

Diese Pilzart ist in allen Sammelgebieten so verbreitet und wird so häufig verzehrt, dass es irgendwie logisch ist, dass sie unter einer Vielzahl von Namen und Bezeichnungen bekannt ist. Wir werden die gängigsten Namen dieses Pilzes durchgehen.

Kardonenpilz – Pleorotus eryngii – essbare Pilze – das Haus der Pilze

Wie lautet der wissenschaftliche Name des Kardis?

Sein wissenschaftlicher Name lautet Pleurotus eryngii und leitet sich vom Namen der Pflanze ab, mit der er in Symbiose lebt, dem Karden (Eryngium campestre). In den volkstümlichen Bezeichnungen wird jedoch nicht auf den wissenschaftlichen Namen der Pflanze Bezug genommen, sondern auf ihren volkstümlichen Namen, unter anderem „Kardone“, „Kardone“ oder „Kuckucks-Kardone“.

Volksnamen der Distelpilze

Die meisten Volksnamen dieses Pilzes sind daher Distelpilz, Distelpilz, Distelpilze, Caña- oder Cañaejas-Pilze, Cardoncillo, … Auf Katalanisch sind sie als „bolet d´espinacal” oder „gírgola de panical” bekannt. Im Baskenland werden sie „gardu-ziza, orejua oder etsai-onto” genannt, und auf Galicisch sind sie als „ostras dos garrapitos” bekannt.

In anderen europäischen Ländern ist dieser Pilz ebenfalls sehr bekannt und beliebt, und auch hier besteht eine Verbindung zu der Pflanze, auf der er wächst. Im Englischen heißt er King oyster, im Deutschen Kräuterseitlinge, im Italienischen Cardoncello oder cardarello.

Gemäß seiner wissenschaftlichen Klassifizierung gehört dieser Pilz zur Klasse der Basidiomyceten, zur Ordnung der Tricholomatales und zur Familie der Pleurotaceae

Vielleicht interessieren Sie auch diese Artikel, die wir über andere essbare Pilze veröffentlicht haben, wie zum Beispiel Milchlinge, Boletus edulis, Pfifferlinge oder Trompetenpilze

Wie sehen Kardon-Pilze aus?

„Kardenpilz

Sicherlich wissen Sie bereits, wie der Pleurotus eryngii aussieht. Nicht umsonst ist er der meistgesammelte Pilz in unserer Region. Aber es schadet nicht, noch einmal seine Eigenschaften zu wiederholen

Hut

Durchmesser zwischen 3 und 10 cm, Farbe variabel, von dunkelbraun über cremebraun bis weißlich-gelblich. Seine Farbe wird mit zunehmendem Wachstum heller. Er hat einen eingerollten Rand

Löwenmähne - Pleorotus eryngii - essbare Pilze - das Haus der Pilze

Stiel

Meist exzentrisch, ohne Ring und Volva. Weiß. An der Basis mit den Wurzeln der Wilddistel verbunden.

Lamellen

sind ungleichmäßig, stark herablaufend, ziehen sich entlang des Stiels und sind weiß. Sie lassen sich nicht leicht vom Hut ablösen.

„Kardonenpilz

Fleisch

Feste Textur und weiße Farbe. Der Stiel und der Hut haben die gleiche Konsistenz.

Wo finde ich Kardonpilze?

Wo ist der Lebensraum von P. eryngii?

Diese Frage stellen sich viele Pilzliebhaber, daher erklären wir Ihnen, wo Sie diese Pilze finden können.

Wir haben bereits erwähnt, dass es sich um eine Pilzart handelt, die in den meisten Regionen unseres Landes häufig vorkommt, aber wir wollen den Lebensraum des Kardonenpilzes genauer definieren, damit wir einen Korb sammeln können, wenn der Regen einsetzt und wir den Wachstumszyklus dieses Pilzes verfolgt haben.

Verwandtschaft mit der Wilden Distel

Das Hauptmerkmal des Kardenpilzes ist, dass er saprophytisch ist und in Verbindung mit dieser Pflanze, dem Karden- oder Wildkarden, Erygium campestre, lebt. Er ist auch als „rennender Distelpilz” bekannt, da er sich nach dem Trocknen auf dem Boden ausbreitet, vom Wind verweht wird, seine Samen verstreut und neue Gebiete besiedelt. Manchmal findet man Distelpilze, ohne dass in der Nähe eine Pflanze zu sehen ist. Aber man kann sicher sein, dass es eine gab, die sich abgelöst hat und weggerollt ist, wobei sie ihre toten Wurzeln zurückgelassen hat, um die Pilze zu ernähren.

Diese Pflanze ist sehr verbreitet, wenn wir also ein Gebiet finden, in dem sie reichlich vorkommt, haben wir bereits einen guten Ort für unsere Nachforschungen.

Der Kardischnitzelpilz mag sonnige Standorte und kalkhaltige Böden. Er bevorzugt aufgegebene Anbauflächen, Weideland und Wegränder, wo auch die Kardapflanze reichlich vorkommt. Er mag Weideland und Triftwege, also durch Vieh, insbesondere Schafe, gut gedüngte Böden. Dort nährt sich das Myzel von Pleurotus eryngii von den abgestorbenen Wurzeln der Erygium campestre.

Wann kann ich Kardonenpilze sammeln?

Es handelt sich um einen essbaren Pilz, der bei günstigen Wetterbedingungen im Frühjahr, Herbst und auch im Winter gefunden werden kann, sofern es nicht extrem kalt ist.

Der Wachstumszyklus des Kardenpilzes ist mit etwa 20 Tagen nach einer Phase mit reichlichen Niederschlägen recht lang

Wie werden Kardonen gesammelt?

„Kardio-Pilz

Es handelt sich um eine Pilzart, die starkem Sammelstress ausgesetzt ist, weshalb wir die Pilzstandorte schützen sollten, damit wir noch lange Freude daran haben. Wir müssen die Mindestgrößen einhalten und vorsichtig sammeln, um das Myzel nicht zu beschädigen

Der Kardonenpilz ist eine Art, die sehr dicht am Boden wächst. Außerdem ist sein Stiel nicht besonders lang, sodass wir für die Ernte ein Messer oder besser noch ein Tranchiermesser mit gebogener Klinge verwenden müssen.

Auf diese Weise kann der Pilz abgeschnitten werden, ohne die Wurzeln zu beschädigen und das Myzel zu stark zu verletzen, das dann zur Freude des Sammlers weitere Fruchtkörper bilden kann.

Für die Lagerung und den Transport sollten Sie natürlich einen Korb aus Weide oder Kastanienholz verwenden. Diese Körbe halten die Pilze besser in Form und helfen, die Sporen beim Gehen in andere Bereiche zu verbreiten. Vergessen Sie also nicht, Pilze mit einem Korb zu sammeln.

Sie sind sehr standorttreu. Wenn wir einmal einen guten Pleurotus eryngii-Fundplatz gefunden haben, können wir ihn zu Beginn einer neuen Saison wieder besuchen. Ein Beweis dafür sind die zahlreichen Stellen in der Nähe von Straßen, an denen man oft Sammler sieht, die langsam und bedächtig gehen und ihren Blick nicht vom Boden abwenden. Ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Kardonen gekommen sind

Kann man Kardonenpilze züchten?

Wenn Sie Kardonenpilze mögen, haben Sie Glück, denn diese Pilzart lässt sich züchten, und zwar zu Hause. Seit einiger Zeit kann der Pleurotus eryngii, ebenso wie P. ostreatus und andere Pleurotus-Arten, industriell angebaut werden. Und das mit sehr guten Ergebnissen, wenn es um die Wirtschaftlichkeit geht!

Es gibt verschiedene Arten von P. eryngii, die für den Verzehr geeignet sind. Es handelt sich um Unterarten des Löwenmähnenpilzes, die alle optimal für die Verwendung in der Küche geeignet sind und auf verschiedenen vorbereiteten Substraten gezüchtet werden können. So finden wir Züchtungen von schwarzem Löwenmähnenpilz, weißem Löwenmähnenpilz und sogar koreanischem Löwenmähnenpilz oder Königspilz.

Diese Unterart unterscheidet sich deutlich durch ihren großen Stiel. Nicht umsonst werden sie in vielen Lebensmittelgeschäften aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dieser Pilzart fälschlicherweise als Steinpilze bezeichnet.

Aber neben der industriellen Zucht von Steinpilzen in Substratbeuteln hat sich in letzter Zeit auch die Zucht in Substratbeuteln stark entwickelt. So nutzt die Zucht von P. eringii die Mykorrhiza mit Kardenpflanzen. Auf diese Weise können wir Flächen nutzen, auf denen bereits Kardendisteln wachsen, wo sie entweder zusammen mit ihren Wurzeln auf demselben Feld beimpft werden oder wo zuvor im Labor beimpfte Kardendisteln gepflanzt werden.

Diese Feldarbeiten erzielen sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Pilzproduktion und der Schnelligkeit ihres Auftretens. Die ersten P. eryngii können zwischen 3 Monaten und 1 Jahr auf sich warten lassen. Nach dieser Zeit nimmt die Menge von Saison zu Saison zu.

Es ist auch möglich, wilde Disteln in Gebieten anzupflanzen, in denen sie zuvor nicht vorkamen, obwohl dieser Prozess das Erscheinen der ersten Distelpilze um ein oder zwei Saisons verzögert.

Kardio-Pilz - Pleorotus eryngii - essbare Pilze - das Haus der Pilze

Wenn Sie zu Hause Kardis-Pilze züchten möchten, empfehlen wir Ihnen dieses Zuchtset mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und einem sehr hohen Ertrag.

Mit welchen Pilzen kann ich den Kardonenpilz verwechseln?

Das ist die Frage, die sich die meisten Liebhaber dieser essbaren Pilze stellen. Aber in Wahrheit kommen Verwechslungen von Kardonenpilzen mit anderen giftigen oder giftigen Arten nicht häufig vor. Wie immer ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, und wenn wir uns nicht sicher sind eine Pilzart nicht hundertprozentig kennen, sollte man sie an ihrem Standort lassen. Alle Pilze erfüllen ihre Funktion im Wald, und man sollte das Sprichwort der Pilzsammler nicht vergessen: „ALLE PILZE SIND ESSBAR, ABER EINIGE NUR EINMAL”

Der Kardenpilz könnte einigen giftigen Clitocybes ähneln, aber der Geruch ist ganz anders, außerdem sind sie heller in der Haut, ihre Lamellen sind nicht herablaufend oder viel weniger und der Stiel dieser Pilze ist zentral, nicht exzentrisch wie bei P. eryngii

Rohrpilze, andere essbare Arten von Kardenpilzen

Die Verwechslung mit dem Kardonenpilz entsteht meist durch andere sehr ähnliche Arten von Pleurotus. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Varianten von P. eryngii, die nicht auf den Wurzeln der Karden wachsen, sondern auf anderen Straucharten wie Lasertipium latifolium, Thapsia villos oder Ferula communis. Diese Sträucher sind im Volksmund als Cañahejas, Canalejas, Cañalejas bekannt.

Die Pilze, die in Verbindung mit ihnen wachsen, sind im Volksmund als Seta de caña, Cañahejas oder Setas de cañaheja bekannt.

Riesige Strohpilze

An den Wurzeln wachsen diese Sträucher Pleurotus eryngii var. ferulae und P. eryngii var. nebrodensis. In beiden Fällen handelt es sich um Pilze, die größer sind als Kardonen, in einigen Fällen sogar riesig. Außerdem haben sie eine hellere Hutfarbe als ihre Artgenossen, obwohl alle Stielpilze als ausgezeichnet essbar gelten.

Welche Eigenschaften haben Kardonen?

Kardonenpilz – Pleurotus eryngii – essbare Pilze – das Haus der Pilze

Dieser Pilz enthält bedeutende Mengen an Mineralien und Vitaminen, weshalb sein Verzehr sehr vorteilhaft für unseren Organismus ist.

Unter anderem sind die Vorteile des Verzehrs von Kardonenpilzen:

  1. Da sie einen hohen Ballaststoffgehalt haben, sind sie hilfreich bei Verstopfung
  2. Der Kardenpilz enthält viele Antioxidantien, die den Alterungsprozess verlangsamen.
  3. Der hohe Wassergehalt dieses Pilzes (wie übrigens aller Pilze) trägt zur Hydratation unseres Körpers bei.
  4. Er enthält Jod, das für eine ordnungsgemäße Regulierung unseres Kreislaufsystems von Vorteil ist.
  5. Pleurotus eryngii ist reich an Kalium, das den Blutdruck reguliert.
  6. Er enthält eine große Menge an Vitaminen der B-Gruppe. So regulieren die Vitamine B2 und B3 unser Nervensystem und helfen bei der Regeneration von Gewebe und Hautzellen. Außerdem stärken sie unser Immunsystem.

Sicherlich hat dieser Pilz noch viele weitere Vorteile, weshalb sein Verzehr sehr zu empfehlen ist. Außerdem schmeckt er köstlich

Fotos von Cardon-Pilzen

Der Pilz P. eryngii ist sehr fotogen und es ist leicht, Bilder von Cardon-Pilzen zu finden. Oft sieht man Pilzsammler, die vor dem Sammeln Fotos von den Pilzen machen, bevor sie sie in ihren Korb legen. Das Fotografieren von Pilzen in ihren verschiedenen Lebensräumen hilft uns außerdem, jede Art, die wir sammeln, besser kennenzulernen.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Lieblingsfotos von Eryngii. Wenn Sie möchten, dass wir Ihr Foto veröffentlichen, senden Sie es uns bitte an unsere Facebook-Gruppe

 

Der Distelpilz in der Küche

„Kardonenpilz

Pleurotus eryngi wird von vielen Pilzliebhabern als der Pilz mit der höchsten Qualität angesehen. Und sie liegen damit nicht ganz falsch! Er hat eine angenehme, feine Textur und einen delikaten, sehr milden Geschmack.

Außerdem ist er eine recht häufige Art. Einen Großteil des Jahres über ist er auf Märkten und in Pilzfachgeschäften erhältlich. Wenn wir jedoch keine wilden Pilze finden, können wir immer noch gezüchtete Kardonenpilze zubereiten. Es gibt Zuchtsorten, die den wilden Pilzen sehr ähnlich sind. Sie können sogar Ihre eigenen Kardenpilze zu Hause züchten.

Wie kocht man Kardonenpilze?

Dieser köstliche Speisepilz kann auf viele Arten zubereitet werden, gegrillt, gebraten oder in Eintöpfen und Reisgerichten. Wir haben bereits erwähnt, dass es sich um einen sehr begehrten, bekannten und natürlich auch häufig zubereiteten Pilz handelt. Es gibt viele Rezepte für Kardenpilze. Traditionelle und neuere Rezepte, Risottos mit Kardenpilzen, Eintöpfe...

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Bekannten zu teilen. Und schenken Sie uns doch einige der Kardenpilze, die Sie bei Ihrem nächsten Ausflug finden :-).

Prost und Pilze!

Sie könnten Sie interessieren

Go up