Bestes Holz für Gehstöcke

6 Jahren ago · Updated 4 Tagen ago

Table

So wählen Sie den idealen Holzstock aus

Der Holzstock ist seit Jahrhunderten ein Symbol für Eleganz und Vornehmheit. Auch heute noch wird er als Stütze für ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität verwendet, aber seine Verwendung geht weit darüber hinaus. Holzstöcke und Wanderstöcke sind auch perfekte Begleiter für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Spaziergänge in der Natur oder Pilzesammeln.

In unserem Online-Shop finden Sie eine sorgfältige Auswahl an Holzstöcken, die sich sowohl als praktisches Hilfsmittel als auch als originelles Geschenk mit Persönlichkeit eignen.

Handgefertigte Gehstöcke und Wanderstöcke aus Holz

Unter den zahlreichen verfügbaren Gehstöcken sind die handgefertigten Modelle aus Holz nach wie vor am beliebtesten. Jedes Stück ist ein Unikat, das von erfahrenen Handwerkern mit viel Sorgfalt aus den besten Holzstangen ausgewählt wird, wobei sie besonders auf wenige Astlöcher, Unebenheiten und Verzweigungen achten.

In vielen Fällen werden diese kleinen natürlichen Merkmale in das Design integriert, verleihen ihm Charakter und machen jeden Stock, Gehstock oder Wanderstock zu einem besonderen Stück mit Geschichte. Der gesamte Prozess, von der Auswahl des Holzes bis zur Endbearbeitung, erfolgt auf traditionelle Weise, wie es seit Generationen gemacht wird.

Welches Holz eignet sich am besten für die Herstellung von Stöcken?

Es gibt verschiedene Holzarten, die sich für die Herstellung von handgefertigten Holzstöcken eignen. Wir erklären Ihnen, welche Anforderungen gutes Holz für diesen Zweck erfüllen muss. Oft hängt die Wahl der Holzart auch davon ab, welche Hölzer in unserer Umgebung verfügbar sind.

Ein gutes Holz für die Herstellung unseres Stocks muss hart, flexibel und widerstandsfähig sein.

Aber nicht immer ist das härteste Holz die beste Wahl. Eine der Eigenschaften von Harthölzern ist ihre geringe Flexibilität, was dazu führen kann, dass der Stock bricht oder Risse bekommt. Außerdem sind Harthölzer aufgrund ihrer Dichte in der Regel schwerer, und wir wissen, dass ein leichter Stock beim Gehen am bequemsten ist. Daher können diese Holzarten bei längerem Gebrauch unbequem sein.

Welche Holzart eignet sich am besten für einen Stock?

Wenn wir einen Stock herstellen möchten, wäre Haselnussholz oder Kastanienholz ideal. Diese Holzarten werden traditionell für die Herstellung von Werkzeugen und Körben verwendet. Tatsächlich wurden die Kastanienkörbe, die wir heute zum Pilzesammeln verwenden, jahrhundertelang zum Transport von Obst, Lebensmitteln oder Brennholz verwendet.

Haselnuss und Kastanie sind nicht nur biegsam, sondern auch sehr widerstandsfähig und leicht. Außerdem wachsen diese Bäume gerade und lang genug, um zu einem Stock, einem Wanderstock oder einem Bergstock geformt zu werden.

Es gibt jedoch nicht nur diese beiden Baumarten. Neben Haselnuss und Kastanie eignen sich auch andere Hölzer wie Esche, Ulme, Schleife, Weide oder Mispel hervorragend für die Herstellung handgefertigter Stöcke.

Wie man Holz für die Herstellung eines Stocks bekommt

Wenn wir einen Holzstock herstellen möchten, reicht es nicht aus, einen Baum zu finden und einen Ast abzuschneiden. Es gibt eine Reihe von Vorüberlegungen, die zu berücksichtigen sind, wenn wir einen hochwertigen Holzstock erhalten möchten.

Die Jahreszeit ist wichtig. Wir sollten eine Zeit wählen, in der der Baum am wenigsten aktiv ist. Z. B. wenn er seine Blätter abwirft oder wenn er bereits Früchte entwickelt hat. Diese Zeiten fallen in der Regel auf den Herbst oder Winter. Diese beiden Jahreszeiten bestimmen also den Zeitpunkt, zu dem wir unsere Holzstöcke schneiden.

Die Bedeutung der Mondphasen

Der Saft ist für Bäume wie das Blut für Menschen. Er fließt in ihrem Inneren und tut dies je nach Mondphase auf unterschiedliche Weise.

In aufsteigenden Phasen fließt mehr Saft als in absteigenden, daher sollten wir letztere, die abnehmenden Phasen, wählen und die aufsteigenden möglichst vermeiden.

Durch die Wahl der Mondphase erhalten wir Holz mit geringerem Feuchtigkeitsgehalt, das leichter zu trocknen ist und eine stabilere und schnellere Trocknung aufweist. Dies ist von grundlegender Bedeutung, um die Stabilität, Festigkeit und Haltbarkeit des Holzstocks zu gewährleisten und mögliche Risse zu minimieren, die während der Trocknung des Holzes entstehen können.

Die Bedeutung der Auswahl des zu verwendenden Astes

Als unsere Großeltern eine Methode anwendeten, taten sie dies nicht ohne Grund. Die Erfahrung hatte ihnen gezeigt, dass sie so vorgehen mussten. Aus diesem Grund ist es logisch, dass wir bei der Herstellung eines Holzstocks einen Ast oder Zweig und kein Holzbrett verwenden.

Vorteile der Verwendung eines Astes oder Zweiges zur Herstellung eines Wanderstocks:

  • Äste sind über ihre gesamte Länge gleichmäßiger
  • sie haben bessere ästhetische Eigenschaften
  • Da ihre Fasern nicht geschnitten werden, sind sie haltbarer und widerstandsfähiger
  • Sie minimieren das Auftreten von Schwielen und Splitterbildung
  • Sie sind bequemer. Sie bestehen aus hartem Holz im Inneren und weicher Rinde. Sie fühlen sich angenehmer an
  • Wenn wir einen traditionellen Stock herstellen möchten, ist dies die Art und Weise, wie sie seit vielen Jahren hergestellt werden

Arten von Holzstöcken

Es gibt viele verschiedene Arten von Stöcken aus Holz. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab

Arten von Stöcken je nach Verwendungszweck</h

Obwohl sie normalerweise mit Aktivitäten im Freien und auf dem Land in Verbindung gebracht werden, gibt es verschiedene Arten von Stöcken, je nach Verwendungszweck: zum Wandern auf dem Land oder in der Stadt, zur Unterstützung der Mobilität älterer Menschen oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder sogar als Dekorationselement. Sogar für mehrere dieser Aktivitäten gleichzeitig

Für jeden dieser Verwendungszwecke variieren einige Elemente des Holzstocks, wie beispielsweise der Griff, das Design und vor allem die benötigte Länge

Holzstöcke je nach Bauart oder Dekoration

Nicht nur die Wahl eines guten Holzes oder Stocks ist entscheidend. Wir müssen berücksichtigen, ob der Stock glatt sein soll oder ob er verziert oder pyrografiert werden soll. Davon hängen der Durchmesser des Stocks sowie der Griff und die Länge ab. Es ist nicht dasselbe, einen Holzstock zu schnitzen als einen kleineren Gayato oder sogar einen Stock mit einem Griff aus Metall oder einem anderen Material.

Wie stellen Handwerker Holzstöcke her?

Die Herstellung des Stocks beginnt, nachdem der Ast oder der Stab ausgewählt und getrocknet wurde. Dieser erste Schritt ist wichtig, um die Haltbarkeit des Stocks zu gewährleisten.

Anschließend kann mit der Verzierung begonnen werden, falls der Stock verziert werden soll. In der Regel wird das Holz mit einem Messer oder einer Schnitzmesser geschnitzt.

Nach dem Schnitzen kann das Holz gefärbt werden. Dazu werden entweder natürliche Farbstoffe oder Öle (Oliven- oder Leinöl) verwendet. Das Auftragen dieser Öle schützt das Holz und verleiht ihm eine weichere und seidigere Haptik.

Zuletzt werden die äußeren Elemente wie Griffe hinzugefügt, sofern diese nicht aus Holz sind, sowie Endstücke oder Spitzen aus Metall oder Gummi.

Was Sie beim Kauf eines Holzstocks beachten sollten

Ausgehend davon, dass ein Holzstock uns beim Gehen helfen soll, sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Er muss das Gleichgewicht verbessern und kontrollieren. Dazu muss die Standfläche vergrößert werden
  • Sie müssen dazu beitragen, das Gewicht zu reduzieren, das unsere unteren Extremitäten tragen
  • Das Ermüdungsgefühl beim Gehen verringern
  • Sie müssen eine korrekte Körperhaltung beim Gehen gewährleisten

Wie werden Holzstöcke verwendet?

Die Körperhaltung ist entscheidend, um von der Verwendung von Gehstöcken zu profitieren. Die erste Regel, die es zu beachten gilt, ist die Position: Der Stock sollte immer etwa 10 cm vor dem Standbein stehen. Wenn wir also mit dem schwachen Bein vorwärtsgehen möchten, müssen wir das Körpergewicht auf den Gehstock oder den Holzstock stützen.

Wenn wir uns wieder vorwärts bewegen, diesmal mit dem Standbein, bewegt sich der Stock ebenfalls etwa 10 cm vor dem Bein.

In diesem Video werden die Funktionsweise und die Techniken der Verwendung von Wanderstöcken sehr gut erklärt:

Wie lang sollte mein Holzstock sein?

Um die ideale Länge meines Holzstocks, Wanderstocks oder Wanderkecks zu ermitteln, muss man den Ellenbogen messen. Dieser sollte beim Greifen des Stocks leicht gebeugt sein und der Oberkörper gerade und senkrecht zum Boden stehen

Die Höhe hängt auch von der Art des Griffs und der Form des Stocks ab, da ein Wanderstock mit einer Höhe zwischen 120 und 130 cm nicht dasselbe ist wie ein Gayato oder Gehstock mit einer Höhe zwischen 90 und 100 cm

Nachdem wir Ihnen nun die Eigenschaften der handgefertigten Wanderstöcke vorgestellt haben, die wir verkaufen, werden Sie sich sicher für einen für Ihre Ausflüge entscheiden. Sie werden garantiert die richtige Wahl treffen

Gesundheit und Pilze, aber mit einem Wanderstock aus Holz

Sie könnten Sie interessieren

Go up