Schlehen, Verwendungen, Eigenschaften und Rezepte
4 Jahren ago · Updated 5 Tagen ago

Sloes: die begehrteste Wildfrucht und der Schlüssel zu einem guten hausgemachten Pacharán
Bei La Casa de las Setas lieben wir Pilze, aber wir genießen auch andere kleine Schätze, die uns die Natur schenkt. Unter ihnen nehmen Schlehen einen besonderen Platz ein. Liegt das vielleicht an unserer Schwäche für einen guten Pacharán?
Wir erzählen Ihnen alles, was Sie über diese begehrte Wildfrucht wissen müssen: wie man sie in der Natur erkennt, wo man sie findet und natürlich, wie man sie in der Küche verwenden und einen hausgemachten Pacharán mit dem authentischen Geschmack von Schlehen zubereiten kann.
Die Schlehe, Prunnus spinosa
Die Schlehe (Prunus spinosa L.) mit ihren bläulichen Früchten ist ein dorniger Strauch aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), der im Winter seine Blätter verliert. Ihr Ursprung liegt in Südeuropa, im südlichen Kaukasus, in Kleinasien und Nordafrika, obwohl sie heute vor allem im submediterranen und mitteleuropäischen Raum (late-eurosiberisch) verbreitet ist.
Auf der Iberischen Halbinsel kommt sie auf kalkhaltigen Böden, an Wegrändern und am Rande von Wäldern in mittleren Höhenlagen bis zu 1 500 Metern in kühlen Lagen vor, wo sie eng mit dem Buschwerk verbunden ist und ihren Lebensraum mit der Brombeere (Rubus ulmifoliud Schott) teilt. Dieser stark verzweigte Strauch mit offenem Wuchs kann bis zu 3 Meter hoch werden.
Besonders hervorzuheben sind seine dunkelgrauen Zweige. Die wechselständigen Dornen unterscheiden ihn von der Stechpappel (Rhamnus infectoria L.), die sie gegenüberliegend hat. Diese Dornen sind Stängel mit begrenztem Wachstum, an denen Blüten und Früchte erscheinen.
Früchte der Schlehe
Die Früchte sind saftige, kugelförmige Steinfrüchte, klein, mit einem Durchmesser von 6 bis 12 Millimetern. Sie sind im August, wenn sie reif sind, bläulich gefärbt und leicht mit einem Belag überzogen. Das Fruchtfleisch ist grünlich. Schlehen sind essbar, aber leicht adstringierend und sauer. Sie werden nach den ersten Frösten geerntet, da sie dann ihren idealen Geschmack entwickeln.
Sammler für Schlehen und Wildfrüchte, die beste Wahl
Gehören Sie zu den Menschen, denen es schwerfällt, Schlehen einzeln zu pflücken? Dann haben wir die Lösung für Sie! Es gibt verschiedene Arten von speziellen Wildfrüchtsammlern für Schlehen, mit denen Sie mehrere Früchte gleichzeitig pflücken und in einem kleinen Behälter sammeln können. Und außerdem vermeiden Sie Stiche und Kratzer! .
In unserer Rubrik Wildfrüchte-Sammler finden Sie die verfügbaren Modelle
Blätter der Schlehe
Die Blätter sind klein, 3 cm lang, dunkelgrün, unbehaart, länglich, spitz, einfach, wechselständig und gezähnt. Sie erscheinen nach den Blüten.
Blüten der Schlehe
Die Blüte ist sehr auffällig und farbenprächtig und findet von Februar bis Mai statt. Die Blüten sind 1 Zentimeter groß, weiß, duftend und süß und ziehen Bienen an. Die Krone besteht aus 5 Blütenblättern. Die Blüten stehen einzeln oder in kleinen Gruppen.
Ein Jahr mit vielen Schlehen, aber wenigen Ernten
Nährwerte von wilden Schlehen
Die Schlehe ist eine kalorienarme Frucht und daher für Diäten geeignet. Sie ist reich an Ballaststoffen, die die Verdauung regulieren, sowie an Vitamin C, Kalium, Eisen und Kalzium. Ihre antioxidativen Eigenschaften beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Außerdem fördert ihr Verzehr die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung.
Rezepte mit Schlehen
Sloesbeer-Apfel-Marmelade
- Für 2 kg Marmelade
- Zubereitung: 25 Minuten
- Kochzeit: 20 Minuten + Sterilisieren
Zutaten
- 1 kg reife Schlehen
- 1,5 kg Zucker
- 3 Äpfel
Zubereitung
- Die Sloes waschen. Mit einem Messer einen Einschnitt in die Haut machen und mit den Fingern, unterstützt durch die Messerspitze, den Kern herausdrücken. Die entkernten Sloes in eine große Schüssel geben und mit Zucker bedecken. Umrühren und ca. 4 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen.
- Die vorbereitete Mischung in einen Topf geben und mit einem Mixer etwas zerkleinern, damit sie Flüssigkeit abgibt. Die Äpfel schälen, entkernen und in Stücke schneiden. In den Topf geben und bei schwacher Hitze köcheln lassen. Mit einem Holzlöffel häufig umrühren und den Schaum, der sich am Rand bildet, abschöpfen.
- Diese Marmelade etwa 20 Minuten lang kochen lassen. In zuvor sterilisierte Gläser füllen, verschließen und im Wasserbad 20 Minuten lang kochen, damit sie vakuumverschlossen werden.
Sloes können etwas säuerlich sein, daher werden sie mit anderen Früchten wie Äpfeln oder Pflaumen gemischt. Diese Marmelade passt ideal zu süßeren Desserts, denen sie eine säuerliche Note verleiht. Probieren Sie sie zum Beispiel zu Quittenblätterteig mit Burgos-Käse. Sloes können auch unentkernt gekocht und anschließend püriert werden.
Pacharán aus Schlehen
- Für 1 Liter
- Ohne Kochen
- Zubereitung: 30 Minuten + Einweichzeit
Zutaten
- 400 g reife Schlehen
- 1 l süßer Anislikör
- 1 Stück Zimtstange
Zubereitung
- Die Sloes waschen, um eventuellen Schmutz zu entfernen, und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Flaschen, die Sie für die Zubereitung des Pacharán verwenden möchten, gründlich reinigen. Sie können eine große Flasche oder mehrere kleinere Flaschen verwenden.
- Geben Sie die Schlehen auf den Boden der Flasche und fügen Sie die Zimtstange hinzu. Mit Aniswasser auffüllen, verschließen und gut schütteln, damit sich alles gut vermischt. Mindestens 6 Monate an einem dunklen Ort ruhen lassen. Die Flasche alle 2 bis 3 Wochen schütteln.
- Nach Ablauf dieser Zeit den Pacharán durch ein feines Sieb filtern und die Schlehen und den Zimt entsorgen. Im Kühlschrank aufbewahren und kalt servieren.
Nach 3 Monaten kann der Pacharán getrunken werden, allerdings ist sein Geschmack dann weniger intensiv. Die Schlehen sollten jedoch nicht länger als 9 Monate im Likör bleiben, da sie sonst anfangen können, den Geschmack der Kerne anzunehmen. Um die Mazeration zu beschleunigen, können Sie einige Schlehen leicht zerdrücken, wobei Sie darauf achten müssen, die Kerne nicht zu zerbrechen. Sie können sie auch mit einem Messer einschneiden. Wenn Sie möchten, können Sie ½ Glas Brandy oder Orujo, ein Stück Orangen- oder Zitronenschale, einige Kaffeebohnen oder Kamillenblüten hinzufügen.
Savarin mit Pacharán
- Für 8 Personen
- Zubereitung: 35 Minuten + Ruhezeit
- Backzeit: 45 Minuten
Zutaten
- 350 g Mehl
- 3 Eier
- 1 Glas Milch
- 100 g Butter
- 50 g frische Hefe
- 25 g Zucker
- Eine Prise Salz
Für den Pacharán-Sirup
- 150 g Zucker
- 2 Gläschen Pacharán
- ½ Glas Wasser
- 1 Stück Zimtstange
Zubereitung
- Die Hefe in drei Esslöffeln lauwarmem Wasser auflösen und mit 100 g Mehl vermischen. Zu einem Teigball formen. In einer Schüssel mit lauwarmem Wasser ruhen lassen, bis er aufgeht.
- Das restliche Mehl mit Zucker, Salz, verquirlten Eiern und einer Prise Salz vermischen. Die Milch langsam hinzufügen und gut verkneten. Die Hefekugel hinzufügen und zu einer dickflüssigen Creme verkneten. Den Teig in einer Schüssel ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Die in kleine Stücke geschnittene Butter zum Teig geben und gut unterkneten.
- Eine Gugelhupfform einfetten und zur Hälfte mit dem Teig füllen. An einem warmen Ort ruhen lassen, bis der Teig erneut aufgegangen ist. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Den Savarin 40 Minuten backen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.
- Den Sirup aus Wasser, Zucker, Pacharán und Zimt zubereiten. Aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Anschließend den Savarin gut mit diesem Sirup tränken. Die Vertiefung nach Belieben mit Schlagsahne und Obststückchen füllen und servieren.
- Wir hoffen, dass Sie die Schlehen nun mit anderen Augen sehen, wenn Sie in den Wald gehen und sie finden.
Prost, Pilze und Schlehen!
Sie könnten Sie interessieren