Hygrophorus russula: Karpfen
2 Jahren ago · Updated 4 Tagen ago

Carlets: Pilze, die das Ende des Herbstes ankündigen
In der Herbstzeit, in der Pilze sprießen, gibt es Sorten, die gestaffelt erscheinen: Einige sind früher reif, andere brauchen länger, um sich zu entwickeln. Wenn wir in einem Eichen- oder Steineichenwald Carlets finden, ist das ein Zeichen dafür, dass der Herbst sich dem Ende zuneigt. Diese Pilze, wie der Hygrophorus russula, bevorzugen die Kälte und tauchen meist erst auf, wenn viele andere Arten bereits verschwunden sind.
Wie lautet der volkstümliche Name von Hygrophorus russula?
Dieser Pilz ist auf der Iberischen Halbinsel weit verbreitet und hat je nach Region, in der er vorkommt, sehr unterschiedliche volkstümliche Namen. Auf Katalanisch wird er als carlet, vinassa oder escarlet bezeichnet, auf Baskisch als ezko gibel-gorri und auf Spanisch als seta cardenal oder hygróforo escarlata. Fast alle diese Namen beziehen sich auf die rötlichen oder weinroten Farbtöne seines Hutes.
Merkmale des Carlet
Das auffälligste Merkmal des Carlet ist die weinrote Farbe mit unregelmäßigen Flecken auf seinem Hut. Diese Flecken verbinden sich mit einem weißen Untergrund, der auch am Stiel und an den Lamellen zu sehen ist. Der Farbkontrast macht diesen Pilz besonders auffällig und leicht zu identifizieren.
Er sieht robust und fleischig aus, hat große Fruchtkörper und eine dichte Textur. Außerdem verströmt er einen milden, angenehmen Duft, was ihn zu einer sowohl bei Sammlern als auch bei Mykologen beliebten Art macht.
Hut
Konvex bis flach mit einem Durchmesser zwischen 11 und 20 cm. Die Oberfläche ist in feuchten Jahreszeiten leicht schleimig und bei normalem Wetter fast trocken. Der Rand ist weißlich und meist eingerollt. Das Hauptmerkmal des Hutes des Carlet ist seine purpurrote oder weinrote Farbe mit unregelmäßig über den Hut verteilten Flecken, die durch ihre weißliche Farbe besonders hervorstechen.
Stiel
Der Stiel ist recht kräftig, dick und kann leicht eine Länge von bis zu 9 cm erreichen. Er ist weiß, ebenso wie der Hut und die Lamellen.
Lamellen
Die Lamellen sind weit auseinanderstehend, dick und oft etwas herablaufend. Die Lamellen des Carlet sind weiß mit einem leicht rosa Farbton, vor allem bei ausgewachsenen Exemplaren
Fleisch
Es ist kompakt und fest und hat einen milden, leicht bitteren Geschmack. Die Textur dieses Pilzes macht gerade seinen kulinarischen Reiz aus.
Essbarkeit
Trotz seines leicht bitteren Geschmacks gilt der Carlet oder Kardinalsmütze als ausgezeichnet essbar und ist daher bei Sammlern und Pilzliebhabern sehr begehrt. Wenn man beim Kochen die Haut entfernt, wird der bittere Geschmack gemildert und die kulinarische Qualität verbessert sich.
Wo findet man Hygrophorus russula?
Der Carlet ist eine in unseren Wäldern recht häufige Art, die kalkhaltige, basische und neutrale Böden bevorzugt.
Um Hygrophprus russula zu finden, sollten wir unsere Suche auf Eichen-, Steineichen- und Kalk-Eichenwälder, vor allem im Mittelmeerraum, konzentrieren, da er diese Baumarten und Bodenarten bevorzugt.
Er kommt meist in großen Gruppen vor. Wenn Sie also einen finden, stellen Sie den Korb auf den Boden und suchen Sie gründlich. Es wird nicht lange dauern, bis Sie den Rest der Gruppe finden 😉
Man kann sagen, dass der Kardinalsmilchpilz Schatten, schattige und feuchtere Standorte mag. Man findet ihn in Schluchten und dichten Buschwäldern, versteckt zwischen Laub. Wenn Sie nach Kardinalsmilchpilzen suchen, vergessen Sie nicht, die Vegetation zu entfernen (immer sehr vorsichtig, um das Myzel nicht zu beschädigen). Sie werden sicher noch mehr Exemplare finden!
Wann ist die Sammelzeit für den Higróforo russula oder den violetten Pilz?
Wenn wir von Carlet sprechen, meinen wir den Spätherbst und den Beginn der kalten Jahreszeit. Man findet sie also vom Spätherbst bis zum Beginn des Winters. Das hängt immer von den Temperaturen der jeweiligen Jahreszeit ab.
Kann ich den Hygrophorus russula oder Carlet mit anderen Pilzen verwechseln?
Der Carlet wird oft mit einigen Russula-Arten verwechselt, daher auch sein Name. Der Grund dafür ist zweifellos seine farbenfrohe Kappe. Bei genauerer Betrachtung lässt sich jedoch feststellen, dass der Stiel nicht wie Kreide aussieht. Der Stiel des Carlet ist faserig, sodass dieser Vergleich jeden Zweifel ausräumt.
Dieser Pilz kann mit anderen Hygrophorus-Arten verwechselt werden, wie z. B. H. arbustivus, obwohl keiner von ihnen einen Hut mit den für diesen Pilz so charakteristischen Farbtönen aufweist.
Fotos von Higrophorus russula
Es handelt sich um einen farbenfrohen Pilz, der sich sehr gut fotografieren lässt, sodass es nicht schwer ist, Fotos von Carlets in sozialen Netzwerken oder im Internet zu finden.
Wir haben diejenigen ausgewählt, die uns besonders aufgefallen sind, aber sicherlich haben Sie noch weitere. Wenn Sie uns diese zusenden, werden wir sie dieser Galerie hinzufügen, damit auch andere sich daran erfreuen können.
Der Carlet in der Küche
Der Hygrophorus russula ist nicht nur einer der schönsten Pilze, die es gibt, aufgrund seiner besonderen weinroten Marmorierung, sondern auch einer der meistverzehrten Pilze in einigen Regionen, vor allem in Katalonien, wo der Carlet ein sehr begehrter Pilz ist und regelmäßig auf den üblichen Pilzmärkten verkauft wird.
Zur Konservierung wird er in der Regel in Flaschen abgefüllt oder kandiert.
Prost und Carlets!
Sie könnten Sie interessieren