Calvatia gigantea, Riesenkugelball, ein Pilz von beeindruckender Größe

1 Jahr ago · Updated 24 Stunden ago

grupo de bejin gigante

In der faszinierenden Welt der Pilze gibt es Arten, die uns aufgrund ihrer Größe und Besonderheiten den Atem rauben. Die Calvatia gigantea, im Volksmund auch Riesenbovist oder Riesenwolfsmilch genannt, ist eine davon. Ein Pilz, der einen Durchmesser von bis zu 75 cm erreichen und bis zu 25 kg wiegen kann, was ihn zu einem der größten Pilze der Welt macht.

calvatia gigantea

Volksnamen von Calvatia

Calvatia gigantea hat verschiedene Volksnamen, die jeweils ihr Aussehen und ihre geografische Verbreitung widerspiegeln. Einige der gebräuchlichsten sind:

  • Bejín gigant, pedo de lobo gigante (Katalanisch)
  • Artaputz erraldoi (Baskisch)
  • Bufa del diable, esclatabufa geganta (Katalanisch)
  • Vesse Géante (Französisch)
  • Jättikuukunen, Iso kuukunen (Finnisch)
  • Jätteröksvamp (Schwedisch)
  • Giant Puffball (Englisch)
  • Riesenbovist (Deutsch)
  • Pýchavka obrovská (Tschechisch)
  • Ppurchawica olbrzymia (Polnisch)

Etymologie des wissenschaftlichen Namens, woher kommt der Name?

Der wissenschaftliche Name Calvatia gigantea stammt von zwei lateinischen Wörtern:

  • Calvatia: Bezieht sich auf die Glatze, eine Pilzart mit einer glatten, un verzierten Oberfläche.
  • Gigantea: Bedeutet „riesig” und bezieht sich auf die außergewöhnliche Größe dieser Art.

calvatia gigantea

Table

Merkmale von Calvatia gigantea

Calvatia gigantea zeichnet sich durch ihre enorme Größe aus, die einen Durchmesser von bis zu 75 cm und ein Gewicht von bis zu 25 kg erreichen kann. Ihre Form ist in der Regel kugelförmig oder fast kugelförmig, mit einer glatten, weißen Oberfläche in den frühen Stadien. Mit zunehmender Reife verfärbt sich die Oberfläche grünlich-braun und zerfällt in unregelmäßige Platten.

Makroskopische Beschreibung:

  • Carpophore: Der Carpophore, oder Pilzkörper, ist sitzend, d. h. er hat keinen Stiel. Er ist durch Rhizomorphe, filamentartige Strukturen, die ihm als Verankerung dienen, direkt mit dem Substrat verbunden.
  • Exoperidium: Die äußere Schicht, Exoperidium genannt, ist anfangs weiß und verfärbt sich mit der Zeit grünlich-braun. Bei der Reife zerfällt sie in unregelmäßige Platten.
  • Endoperidium: Unter dem Exoperidium befindet sich das Endoperidium, eine sehr dünne und brüchige Schicht, die ebenfalls in Platten zerfällt.
  • Gleba: Das Innere des Karpophorus, Gleba genannt, ist in jungem Zustand weiß und kompakt. Mit zunehmender Reife verfärbt es sich braun bis gelblich-grün und pulverisiert, wobei die Sporen freigesetzt werden.
  • Basis: Die Basis des Karpophorus verwandelt sich nach der Freisetzung der Sporen in holzige, wurzelartige Überreste.

Lebensraum von Calvatia gigantea

Calvatia gigantea wächst auf Wiesen und Weiden, meist auf Gras. Es handelt sich um eine solitäre Art, die jedoch auch in kleinen Gruppen vorkommen kann. Sie bevorzugt organisch reiche Böden mit guter Feuchtigkeit.

calvatia gigantea

Saison

Die Fruchtzeit der Calvatia gigantea erstreckt sich vom Spätsommer bis zum Herbst.

Verwechslungen von Calvatia gigantea mit anderen Pilzen

Aufgrund ihrer Größe ist Calvatia gigantea schwer mit anderen Pilzarten zu verwechseln. ist zu beachten, dass Calvatia booniana, eine andere Art derselben Gattung, ähnliche Größen erreichen kann. Der Hauptunterschied besteht darin, dass das Exoperidium von Calvatia booniana dicker ist und bereits in jungen Jahren Risse aufweist.

1. Calvatia booniana:

  • Ähnliche Größe: Kann Durchmesser von bis zu 60 cm erreichen.
  • Hauptunterschied: Dickeres Exoperidium, das schon in jungen Jahren rissig ist.

2. Bovista plumbea:

  • Kleinere Größe: Bis zu 30 cm Durchmesser.
  • Farbe: Graubraun oder dunkelbraun.
  • Exoperidium: Dicker und rauer.

3. Lycoperdon perlatum:

  • Größe: Bis zu 15 cm Durchmesser.
  • Form: Kugelförmig oder birnenförmig.
  • Oberfläche: Mit Warzen oder Pusteln bedeckt.

bejin gigante

Kuriositäten über den Riesen-Bejín

  • Der Riesen-Bejín ist aufgrund seiner spektakulären Größe häufig in den Medien präsent.
  • Er ist essbar, aber nur, wenn die Gleba weiß und kompakt ist. Es wird empfohlen, ihn gebraten zu verzehren.
  • Sie hat medizinische Eigenschaften, vor allem entgiftende, desinfizierende und entzündungshemmende.
  • Sie wurde auch als blutstillendes Mittel verwendet, d. h. um Blutungen zu stoppen.
  • Kürzlich wurde eine aus der Gleba isolierte Verbindung namens „Calvacin” untersucht, die vielversprechende krebshemmende Eigenschaften zu haben scheint.

Ist Calvatia gigantea essbar?

Ja, Calvatia gigantea ist essbar! Allerdings nur, wenn die Gleba, der innere Teil des Pilzes, weiß und kompakt ist. In diesem Stadium hat der Pilz einen milden, angenehmen Geschmack, ähnlich wie Hühnerfleisch oder Fisch.

Mit zunehmender Reife verfärbt sich die Gleba jedoch grünlich-braun und pulverig, und ihr Geschmack wird bitter und unangenehm. In diesem Zustand ist der Pilz nicht mehr essbar und kann Verdauungsbeschwerden verursachen.

„“

Organoleptische Eigenschaften der essbaren Calvatia gigantea:

  • Geschmack: Mild und angenehm, ähnlich wie Hühnerfleisch oder Fisch.
  • Textur: Fest und kompakt.
  • Aroma: Erdig und leicht nussig.

Calvatia gigantea in der Küche

„Calvatia

Panierte Scheiben von Calvatia gigantea

Dieses Rezept ist eine einfache und köstliche Art, Calvatia gigantea zu genießen. Die Pilzscheiben werden paniert und goldbraun und knusprig gebraten. Sie können als Vorspeise oder Hauptgericht serviert werden.

Zutaten:

  • 1 junge Calvatia gigantea (mit weißer, kompakter Gleba)
  • 2 Eier
  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer nach Belieben
  • Natives Olivenöl extra

Zubereitung:

  1. Die Calvatia gigantea sorgfältig waschen, um alle Rückstände von Erde und Schmutz zu entfernen.
  2. Den Pilz in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  3. Die Eier in einem tiefen Teller verquirlen.
  4. Die Pilzscheiben mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Pilzscheiben erst in Mehl, dann in verquirltem Ei und schließlich in Paniermehl wenden, sodass sie gut bedeckt sind.
  6. Reichlich natives Olivenöl extra in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
  7. Die panierten Pilzscheiben einige Minuten lang auf jeder Seite braten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  8. Das überschüssige Öl auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  9. Heiß servieren und den einzigartigen Geschmack genießen.

Tipps:

  • Der Paniermehlmischung können Kräuter wie Petersilie, Oregano oder Thymian hinzugefügt werden, um ihr eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
  • Calvatia gigantea kann auch gegrillt oder im Ofen zubereitet werden.
  • Übrig gebliebene Calvatia gigantea kann einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen kann sie erneut in heißem Öl gebraten oder für einige Minuten in den Backofen gegeben werden.

Die Calvatia gigantea ist nicht nur wegen ihrer enormen Größe ein faszinierender Pilz, sondern auch wegen ihrer essbaren und medizinischen Eigenschaften. Mit ein wenig Kreativität in der Küche lassen sich mit dieser einzigartigen Zutat köstliche Gerichte zubereiten.

Probieren Sie Calvatia gigantea und entdecken Sie einen neuen Geschmack auf Ihrem Tisch!

 

Denken Sie daran:

  • Pflücken Sie nur Pilze, die in gutem Zustand sind und die Sie eindeutig identifizieren können.
  • Verzehren Sie keine wilden Pilze, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sie essbar sind.
  • Respektieren Sie die Umwelt und beschädigen Sie nicht den Lebensraum der Pilze.

Wir sehen uns im Wald!

Sie könnten Sie interessieren

Go up